Roadshow Cybercrime mit dem LKA NRW in Dortmund
Endlich wieder eine Präsenzausgabe der Roadshow Cybercrime!
So schützen Sie Ihre Daten - Präsenzveranstaltung in Dortmund
Cybercrime-Attacken können alles und jeden treffen, Unternehmen und Privatpersonen ebenso wie vernetzte Gebäude und Maschinen. Die Ziele werden hierbei nicht zwingend gezielt ausgespäht. Auch automatisierte Angriffe, die sich viral verbreiten, richten beträchtliche Schäden an – bis hin zur Gefährdung der wirtschaftlichen Existenz.
Entsprechend breit und flexibel muss die Verteidigung aufgestellt sein und es müssen zusätzlich Vorkehrungen zur Schadensminimierung getroffen werden. Gefordert sind hier nicht nur potenzielle Ziele, sondern auch Unternehmen, die technische Leistungen zur Vernetzung erbringen.
Die Roadshow Cybercrime, eine Gemeinschaftsaktion des Landeskriminalamts NRW und der IT-Verbände networker NRW e.V. und eco Verband der Internetwirtschaft e.V., möchte hier kostenlos sensibilisieren und informieren. Hierzu gewährt die Veranstaltungsreihe Einblicke in die reale Bedrohungslage und betrachtet anschaulich Aspekte der Cybersicherheit für KMU.
Am 12. Mai 2022, 16 Uhr, gastiert die Roadshow Cybercrime im Großen Zeichensaal bei der Handwerkskammer, Ardeystraße 93, in Dortmund. Das Programm umfasst drei informative Vorträge, moderiert von Lars Kroll (Kroll Strategie), und die anschließende Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit den Experten in der Begleitausstellung.
Im ersten Beitrag informiert Peter Vahrenhorst, Kriminalhauptkommissar und stellv. Sachgebietsleiter im Cybercrime-Kompetenzzentrum des Landeskriminalamts Nordrhein-Westfalen, über verschiedene Ausprägungen von Cybercrime. Er stellt Präventionsmaßnahmen vor sowie mögliche Reaktionsweisen „wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist“.
Im Anschluss informiert Hermann Banse (Genesis Consulting) wie Angriffe auf Unternehmen vorbereitet und durchgeführt werden. Neben unterschiedlichen technischen Instrumenten geht er dabei auch auf pauschalierte und individualisierte Vorgehensmethoden ein.
Zum Abschluss zeigt Silas Mahler (KreInn) auf, wie ein technisches und organisatorisches Grundgerüst für KMU aussehen kann, mit dem Einfallstore wie die Unternehmens-Webseite sowie die betrieblichen Systeme und Kommunikationswege abgesichert und die Daten geschützt werden können.
Im zweiten Teil der Veranstaltung laden die Veranstalter ein zum Networking sowie zu persönlichen Informationsgesprächen im Rahmen der kleinen Begleitausstellung.
Die Teilnehmerzahl ist auf 100 Gäste begrenzt. Mit Betreten des Gebäudes gilt die AHAL-Regel zu erbringen. Teilnehmende dürfen zudem keine Krankheitssymptome zeigen.
Anwendung der AHAL-Regel:
Die 3G-Zutrittsregelung zur Handwerkskammer für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen ist aufgehoben. Dennoch gilt:
• flächendeckender Nasen-Mund-Schutz in allen Innenräumen
• Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten, Händedesinfektion vor Betreten der Räume und allgemeine Hygieneanweisungen befolgen, Stoßlüften alle 20 Minuten, Corona-Warn-App nutzen)
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Anmeldung finden Sie entweder direkt bei der Handwerskammer Dortmund oder auf XING.