Rückblick: Besichtigung des FabLab der Hochschule Rhein-Waal

Am 04.04.2022 fand auf Einladung des Regionalforums Duisburg-Niederrhein die Besichtigung der „Labs“ der Hochschule Rhein-Waal (https://fablab.hochschule-rhein-waal.de/) in Kamp-Lintfort statt. Nach einer kurzen Vorstellung der Hochschule sowie der Teilnehmenden durften wir zunächst das IoT-Lab besichtigen, indem u.a. an Drohnentechnik für die Agrarwirtschaft geforscht wird.
Danach ging es in das eigentliche FabLab. In der High-Tech-Werkstatt werden Schülerinnen und Schüler, Studierende, Gründer*innen und Unternehmen mit moderner Fertigungstechnologie vertraut gemacht. Dabei stehen ihnen 3D-Drucker, 3D-Scanner, Laser Cutter und viele weitere Maschinen und Geräte zur Verfügung, die uns im Rahmen der Besichtigung vorgestellt wurden. Auf den zwei Etagen des FabLab Kamp-Lintfort befinden sich verschiedene Arbeits- und Seminarbereiche. Im unteren Bereich finden sich auch größere Maschinen wie beispielsweise eine Vakuum-Tiefziehanlage aber auch eine Tischlerei.
Zum Schluss ging es dann noch in das Green FabLab, in dem sich alles um Energie- und Umwelttechnik dreht. Hier gab es zum Abschluss einen kleinen kreativen Teamwettbewerb, bei der die Teilnehmenden ihre Innovationsfähigkeit unter Beweis stellen durften. Im Anschluss an die spannende und auch beeindruckende Führung haben wir den Abend bei Pizza & Pasta ausklingen lassen. Wir bedanken uns bei allen, die dabei waren, sowie beim Team der Hochschule für die tollen Einblicke und die Organisation.
Denjenigen, die nicht teilnehmen konnten, sich aber für die FabLabs und damit verbundene Konzepte interessieren, sei die Teilnahme am nächsten Cross-Innovation Workshop am 26.04.2022 empfohlen: https://www.youtube.com/watch?v=UnyULn00BRQ.
Netzwerk-Frühstück am 07.08.2020: "Corona puscht Digitalisierungsförderung"

Am vergangenen Freitag trafen sich um 08.00 Uhr zum nunmehr dritten Mal in Corona-Zeiten die Mitglieder des Regionalforums Duisburg-Niederrhein der networker NRW zum virtuellen Netzwerkfrühstück. Nach der Begrüßung durch den Sprecher des Regionalforums, Volker Wassermann, stellte GFW Mitarbeiter und Mitglied im Vorstand des Regionalforums, Andree Schäfer, in einem etwa 30-minütigen Impulsvortrag die aktuellen Förderinstrumente des Programms "Mittelstand innovativ und digital" vor. Besonders interessant waren die Förderung der Einstellung von Hochschulabsolventen, aber auch die hohen Fördervolumina für Innovationsprojekte bei derzeit 80% Förderquote. Nach spannender Frage- und Antwortrunde war die Online-Veranstaltung nach etwa 1,5 Stunden beendet.
IT vor Ort: Rechenzentrum der DU-IT
Am 24. Januar 2019 besuchten 19 interessierte Teilnehmer das Rechenzentrum der DU-IT in Duisburg-Rheinhausen.
Der Besuch wurde vom Regionalvorstand Duisburg-Niederrhein des networker NRW organisiert. Nach einer Begrüßung durch Uwe Freikamp vom Regionalvorstand konnten die Besucher das Rechenzentrum aus nächster Nähe besichtigen.
Hierbei ging es insbesondere um die Klima- und Brandmeldeanlage, sowie die Versorgung mit (Not)Strom. Nach der Führung durch das Rechenzentrum gab es einen kleinen einem kleinen Imbiss sowie einen ein Kurzvortrag zum Thema Smart-City von Herrn Stefan Soldat, Geschäftsführer der DU-IT.
Er beantwortete darüber hinaus Fragen der Teilnehmer und lud abschließend zum Networking ein.
Mitgliederversammlung Regionalforum Duisburg-Niederrhein

01.10.2018 Die diesjährige Mitgliederversammlung des Regionalforums Duisburg-Niederrhein fand im Restaurant „Abzweig“ in Duisburg statt.
Die anwesenden Mitglieder wurden vom Vorstand begrüßt und zu den Aktivitäten aus den vergangenen Jahren 2016 bis einschließlich aktuell 2018 informiert. Auch wurde Daniel Brans als neuer Geschäftsführer des Networker NRW willkommen geheißen.
Der Ausblick auf ein spannendes Jahr 2019 zeigt die Nähe des Forums zu Unternehmen aus der Region. IT-Vorort, das IT-Frühstück und die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Foren macht networker NRW zu dem was es ist: Ein Netzwerk für Unternehmer und mit regionalen Mehrwerten.
In diesem Jahr wurden Neuwahlen des Regionalvorstands durchgeführt. Heiko Schöning hat aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wiederwahl bereitgestanden, bleibt dem networker NRW aber weiterhin als Mitglied treu. Der Vorstand dankte ihm für die Zusammenarbeit und seinem Engagement während seiner Tätigkeit im Vorstand. Volker Wassermann und Uwe Freikamp waren bereit, sich einer Wiederwahl zu stellen. Als neu zu wählendes Vorstandsmitglied wurde Ricarda Schlia, Geschäftsführerin der Cloudtec GmbH vorgeschlagen. Im weiteren Verlauf wurden die Wahlen per Akklamation durchgeführt. Alle gewählten Personen nahmen die Wahl an. Wir begrüßen Ricarda Schlia als neues Mitglied im Vorstand des Regionalforums und freuen uns ebenso über die Wiederwahlen von Volker Wassermann und Uwe Freikamp. Die kooptierten Vorstände GfW (Andree Schäfer) und IHK (Susanne Hoß) blieben unverändert, da diese nicht gewählt werden. Der Vorstand des Regionalforums freut sich auf den Jahresendspurt und ein spannendes 2019 mit seinen Mitgliedern und denen, die es werden wollen.
Netzwerkfrühstück "Kaffee, Stulle & IT" ein voller Erfolg

06.02.2018 Das Regionalforum Duisburg-Niederrhein hatte in dieser Woche zur Frühstücksreihe „Kaffee, Stulle & IT“ in den TecTower nach Duisburg eingeladen. Die Einladung kam gut an – bei mehr Teilnehmern als erwartet, mussten einige Brötchen und Rühreier nachgelegt werden.
Das Frühstück fand im Workcafé des TecTowers, in einer lockeren und gemütlichen Atmosphäre, statt. Gäste waren Mitlieder und Interessenten des Netzwerks sowie junge Gründer der Start-Ups-Szene aus Duisburg. Nach einem kurzen Wake-Up Vortrag von Rechtanwalt Heiko Schöning (SDS Rechtsanwälte) wurde direkt das vielfältige Frühstücksbuffet von Gastgeber Andree Schäfer (GFW Duisburg) eröffnet. Es wurden intensive Gespräche geführt und viele Visitenkarten ausgetauscht. Das Feedback zur ersten Veranstaltung des Format „Kaffee, Stulle & IT“ waren eindeutig: „Finden wir super! Wir freuen uns auf die nächste Veranstaltung“. Die Veranstaltung wird 4 Mal jährlich - einmal im Quartal - stattfinden.
Neue Unterstützung im Regionalforum Duisburg-Niederrhein

04.08.2017 In der Region Duisburg-Niederrhein ist einiges los. Nicht nur wirtschaftlich sondern auch im Regionalforum des networker NRW. Nach der Wahl des neuen Vorstands im vergangenen Sommer wurde einiges bewegt und nun ist auch noch einmal Bewegung innerhalb des Vorstands. Mit Bedauern musste der Regionalvorstand Robert Schweizog von der Niederrheinischen IHK als kooptiertes Mitglied gehen lassen, der beruflich zur IHK NRW wechselt. Durch sein Engagement hat er vieles ermöglicht und die Vernetzung des Regionalforums gefördert. Doch seine Nachfolgerin Susanne Hoß wird es ihm mindestens gleichtun. In der Vorstandssitzung am 02.08.2017 wurde Susanne Hoß als kooptiertes Mitglied in den Vorstand aufgenommen. Die Freude über die neue weibliche Unterstützung im Regionalvorstand ist groß, schließlich hat das Regionalforum noch einiges vor, bei denen Susanne Hoß tatkräftige Unterstützung angekündigt hat. Die Volkswirtin ist bereits seit 3 Jahren bei der Niederreihnischen IHK tätig und nun im Bereich „Technologie und Innovation“ für den networker NRW zuständig. „Ich freue mich drauf, mit den Kollegen eine optimale Vernetzung der IT-Unternehmen in der Region zu schaffen und für ein spannendes Veranstaltungsnagebot rund um das Thema IT zu sorgen“, so Susanne Hoß.
Das Sommerfest am Bertasee

06.07.2017 Trotz der Unwetterwarnung, die kurz vor dem Sommerfest im Radio durchgegeben wurde, erschienen alle angemeldeten Teilnehmer pünktlich zum Sommerfest. Umso größer war die Freude dann, dass das vorhergesagte Unwetter ausblieb und die Veranstaltung auf dem Balkon, mit Blick auf den Bertasee, starten konnte.
Nach der Begrüßung durch die Vorstandssprecher Volker Wassermann und Heiko Schöning, die einen Rück- und Ausblick auf die Aktivitäten des Regionalforums gaben, begrüßte auch Stefan Sander als Mitglied im Gesamtvorstand des networker NRW die Mitglieder des Regionalforums und wünsche einen tollen Abend mit viel Networking.
Das Wort übernahm im Anschluss Matthias Fuchs von fuchsmacht mit seinem Impulsvortrag, wie man ein richtig guter Netzwerker wird. Alle lauschten gespannt dem frischen und informativen Vortrag. Erste Erkenntnisse wurden direkt im anschließenden Networking umgesetzt. Die Gespräche liefen bis in die späten Abendstunden und wurden vom leckeren Essen, zu dem der Regionalvoerstand eingeladen hatte, begleitet. Ein gelungenes Sommerfest das nach einer Wiederholung im nächsten Jahr schreit.
IT-Notfall - ohne Plan ein Blindflug


11.05.2017 In Zeiten der Digitalisierung wird nicht nur alles schneller, einfacher und strukturierter, die Medaille hat leider auch eine Kehrseite: fällt die IT einmal aus, kommt schnell eines zum anderen und das Unternehmen ist handlungsunfähig.
Der Regionalvorstand Duisburg-Niederrhein hat daher in der vergangenen Woche die Veranstaltung „IT-Notfall – ohne Plan ein Blindflug“ dem Thema der Sensibilisierung und Vorbereitung auf den IT-Notfall gewidmet. Dazu sind ca. 25 Teilnehmer der Einladung in das Atrium des Tectowers in Duisburg gefolgt.
Nach der Begrüßung durch Andree Schäfer (GFW) und Uwe Freikamp (Regionalvorstand) stieg Volker Wassermann direkt in das Thema ein: Was ist überhaupt ein IT-Notfall? Bei der Beantwortung dieser Frage wurde schnell klar, dass ein IT-Notfall nicht nur ein Hackerangriff sein kann. Ein IT-Notfall besteht immer dann, wenn die IT ausfällt und das kann verschiedene Ursachen haben: Überschwemmungen, Blitzeinschläge, Mitarbeiterausfall oder ähnliches sind hier nur einige Beispiele. Gekonnt fragte der Experte das Publikum, wer schon IT-Notfälle hatte, verdeutlichte, dass auch die Präventionen durchdacht sein müssen und ließ die Teilnehmer aufmerksam zuhören.
Im Anschluss an den Vortrag leitete Susanne Hegemann die Podiumsdiskussion ein, in welcher von echten IT-Notfällen berichtet wurde. Die vielfältigen Beispiele zeigten, dass es viele Faktoren gibt, die einen IT-Notfall verursachen können, an die man nicht immer denkt. Mithilfe des ausgeteilten IT-Notfallplans können die Teilnehmer nun selbst ermitteln, wie gut bzw. schlecht sie auf den IT-Notfall vorbereitet sind und rechtzeitig Vorkehrungen treffen. Für Rückfragen standen hier die Experten aus dem Netzwerk des Regionalforums zur Verfügung. Die Veranstaltung endete mit einem ausgiebigen Networking und angeregten Austausch.
"Cloud: Chancen erkennen, Risiken vermeiden"
30.11.2016 Jeder hat schon von der „Cloud“ gehört: Der eine hält sie für gefährlich, der andere für unsicher und der Dritte für unnötig. Dass die Cloud aber, besonders für Unternehmen, klare Vorteile bietet und Risiken gezielt vermieden werden können, zeigte die Veranstaltung des Regionalforums Duisburg-Niederrhein „Cloud – Chancen erkennen, Risiken vermeiden“.
Für das spannende Thema interessierten sich mehr als 40 Teilnehmer, die am Mittwochnachmittag im repräsentativen Sitzungssaal der Niederrheinischen IHK, insgesamt drei Vorträgen gespannt lauschten und fleißig mitschrieben.
Ziel der Veranstaltung war es, kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zur Nutzung von Cloud-Lösungen zu erleichtern und Chancen und Risiken gemeinsam zu diskutieren. Den Einstieg übernahm Uwe Freikamp vom Ingenieur-Büro DaTeCom zum Thema „IT-Sicherheit für kleine- und mittelständische Unternehmen – Schutzschilde aufbauen und aufrecht erhalten.“ Er sensibilisierte nicht nur für das Thema IT-Sicherheit, sondern bot auch Ansatzpunkte um sich gut aufzustellen. Sein Regionalvorstands-Kollege Heiko Schöning von SDS Rechtsanwälte Sander Dahm Schöning stellte frisch und leicht verständlich die rechtlichen Aspekte der Cloud-Nutzung vor. Besonders interessant war hierbei der Ausblick, was die Rechtsgrundlage in den kommenden Monaten und Jahren für Unternehmer bedeutet. Um abrundend ein praktisches Beispiel zu geben, stellte Marcel Heß von unique projects vor, was eine Cloud ist und wie man mit der Cloud arbeiten könnte.
Beim anschließenden Networking mit einem leckeren Catering beantworteten die Experten weitere Fragen und Visitenkarten wurden fleißig ausgetauscht.
Auch für das kommende Jahr plant das Regionalforum Duisburg-Niederrhein weitere interessante Veranstaltungen.
>>> IT-Sicherheit für KMUs - Schutzschilde aufbauen und aufrecht erhalten
Uwe Freikamp, Ingenieur-Büro DaTeCom
>>> Meine Daten in der Wolke - rechtliche Aspekte der Cloud-Nutzung
Heiko Schöning, SDS Rechtsanwälte Sander Dahm Schöning
>>> Arbeiten mit der Cloud - eine Blaupause
Marcel Heß, unique projects

Daumen hoch für das Regionalforum Duisburg-Niederrhein

03.11.2016 Der Vorstand des Regionalforums Duisburg-Niederrhein hat Donnerstag Morgen den Startschuss für aktives Networking in der Region gegeben und seine Gäste zum IT-Netzwerkfrühstück, im Tec-Tower Duisburg, empfangen. Die knapp 20 Teilnehmer konnten sich über ein umfangreiches Frühstücksbuffet freuen und ehe man sich versah, wurde fleißig genetworkt. Damit war eines der Ziele des Regionalforums schon erreicht: regionale Vernetzung und intensiver Austausch. Langfristig möchte man außerdem erster regionaler Ansprechpartner für IT-Fragen werden und die Region stärken.
Nach einem ausgiebigen Frühstück wurde den Gästen, die sowohl Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder im Regionalforum sind, ein Ausblick auf die geplanten Aktivitäten des Regionalforums gegeben. Einige Teilnehmer trugen die Termine direkt in ihre Kalender ein. In der Speed-Vorstellungsrunde bekam man einen ersten Eindruck, wie vielfältig die Teilnehmer aufgestellt sind und mit wem man im Anschluss die Karte austauschen sollte. Von der Motivation des fünfköpfigen Vorstands, bestehend aus Volker Wassermann (bridge4IT), Heiko Schöning (sds Rechtsanwälte), Uwe Freikamp (DaTeCom), Andree Schäfer (GfW Duisburg) und Robert Schweizog (Niederrheinische IHK) ließen sich die Teilnehmer gerne anstecken. Eine erste Übersicht der geplanten Aktivitäten gibt es hier: Aktivitäten 2016 und 2017
Das Fazit der Teilnehmer ist durchweg positiv: Daumen hoch für das Regionalforum Duisburg-Niederrhein und die geplanten Aktivitäten. Das Netzwerkfrühstück geht länger als geplant, die aus Rees angereiste Gabriele Galler von galler IT verabschiedet sich begeistert mit den Worten: „Es ist toll, nette und kompetente Kollegen kennen zu lernen, sich auszutauschen und Kontakte zu finden. Vielleicht kann man gemeinsam Projekte umsetzen oder Hilfestellungen leisten, ganz ohne Konkurrenzgedanken.“
Regionalvorstand Duisburg-Niederrhein mit neuem kooptierten Vorstandsmitglied
20.10.2016 In der heutigen Vorstandssitzung des Regionalforums Duisburg-Niederrhein wurde nicht nur über die kommenden Veranstaltungen und Pläne 2017 gesprochen, sondern auch ein neues Gesicht begrüßt. Ab sofort wird Robert Schweizog neues kooptiertes Vorstandsmitglied im Regionalforum Duisburg-Niederrhein. Durch veränderte interne Zuständigkeiten bei der Niederrheinischen IHK, löst er damit Nadine Deutschmann ab, die viele Jahre aktiv im Regionalvorstand mitgearbeitet hat. Sicherlich ist es keine leichte Aufgabe die Nachfolge von Frau Deutschmann anzutreten, zumal der Regionalvorstand sehr bedauert, nun nicht mehr mit Frau Deutschmann zusammen zu arbeiten. Trotzdem wurde Herr Schweizog selbstverständlich herzlich begrüßt und willkommen geheißen. Alle freuen sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit.

Neuer Regionalvorstand voller Ideen
13.07.2016 Mitglieder des Regionalforums Duisburg-Niederrhein dürfen sich über einen neu gewählten Regionalvorstand freuen. Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 13.07.16 wurde der neue Regionalvorstand einstimmig gewählt: Volker Wassermann von der bridge4it (Sprecher), Heiko Schöning von SDS Rechtsanwälte (Vertreter) und Uwe Freikamp von EDV-Sachverstand. Schon vorab hatten die Niederrheinische IHK und die GFW Duisburg ihre aktive Unterstützung des Regionalforums angeboten. Daher ergänzen Nadine Deutschmann von der Niederrheinischen IHK und Andrée Schäfer von der GFW Duisburg, nun als koopierter Vorstand, das 5-köpfige Gespann.
Schon am Abend sind einige innovative und spannende Ansätze angerissen worden, die das Regionalforum aufleben lassen sollen. Ende Juli fand die erste Vorstandssitzung statt, wo erste Ideen in konkrete Maßnahmen umgewandelt worden sind. Noch für 2016 sind bereits zwei Veranstaltungsformate geplant. Bald folgen dazu nähere Informationen.